Bereits seit dem Mittelalter wurde auf der Ruhr Schifffahrt betrieben, ohne jedoch eine größere Bedeutung zu erlangen. Zahlreiche Untiefen, Phasen
WeiterlesenSchlagwort: Bergbauwanderweg Süd
Station 22 – Steinkohlenzeche Vereinigte Pfingstblume
Mutung 1834 Auffahrung 1856 Stillegung 1893 Ein Kohlefund unter dem Wurzelstock einer gerodeten Buche (ca. 1 km nordöstlich des jetzigen
WeiterlesenStation 23 – Eisenerzfeld Stolberg I, Schacht David (ca. 1857–1873)
Steinkohle war mit Abstand der wichtigste Standortfaktor des Ruhrgebiets. Seine Entstehung als Industrieregion verdankt es jedoch auch den Eisenerzvorkommen. Diese
WeiterlesenStation 21- Schmiede Kamplade (15. Jahrhundert – 1973)
Parallel zur bäuerlichen Landwirtschaft entwickelte sich seit dem Mittelalter das Landhandwerkals typische Gewerbeform. Dies lag zum einen daran, dass eine
WeiterlesenStation 20 – Die letzte Seilfahrt
28. April 1917 Auf der Zeche Carl Friedrichs Erbstollen ereignete sich ein schweres Grubenunglück, bei dem 41 Bergleute starben.
Weiterlesen