Die Zeche Horschberg war eine typische Kleinzeche der 1950er Jahre. Zur Bewältigung des Kohlenmangels existierten in dieser Zeit zahlreiche solcher
WeiterlesenKategorie: Bergbauwanderweg Süd
Station 34 – Steinkohlenzeche Ignatius
Im Mittelkampssiepen am Hülsberg wurde bereits im 17. Jahrhundert Steinkohle gewonnen. Der Abbau erfolgte jedoch unregelmäßig und mit teilweise längeren
WeiterlesenStation 33 – Tagebau Silberkuhle (Bleierz)
Neben Steinkohlen finden sich im Ruhrgebiet auch verschiedene Erzlagerstätten. Einheimische Eisenerze bildeten bis in die 1860er Jahre eine wichtige Grundlage
WeiterlesenStation 32 – Steinkohlenzeche Treue Oberstollen
Die Zeche Treue gehört zu den ältesten im Ruhrgebiet. Bereits um 1700 wurde vom Ruhrtal her ein etwa 220 m
WeiterlesenStation 31 – Zeche Carl Friedrichs Erbstollen Lichtloch Flöz St. Georg Nr. 4
Die Zeche Carl Friedrichs Erbstolln entstand 1825 durch die Vereinigung von drei älteren Stollenzechen im Rauterdeller
Weiterlesen